Emma Bee

- Ein Stück vom Glück

  • Essen
    • Kleinigkeiten
    • Vegetarisches
    • Fisch & Fleisch
    • Picknick & BBQ
    • Desserts
    • Gebackenes
    • Trinkbares
    • Mitbringsel
    • Küchenhelfer
  • Leben
    • DIY
    • Inspirationen
    • Ausprobiert
    • Gedanken
  • Reisen
    • Familie
    • Auszeit
    • Schweden
    • Städtetrips
    • Genuss
  • Kontakt
    • Über Mich
    • Kooperationen
    • Kontakt

Essen, Gebackenes · 23. Februar 2011

Der beste Hefezopf der Welt (versprochen!)

Das Rezept für diesen Hefezopf stammt von einer Freundin der Familie. Als ich noch nicht im Besitz des Rezepts war, habe ich mir die Finger danach geleckt (wortwörtlich!). Seit ein paar Jahren steht es in meinem Kochbuch (danke, Cornelia!), in das es nur Rezepte schaffen, die von mir und meinen Lieben für gut, nein für mindestens sensationell befunden werden.

Zutaten für 2 Hefezöpfe:

– 1 kg Mehl

– 1 Würfel Hefe

– 250 ml Milch

– 200 g Zucker

– 150 g Butter, (weich werden lassen)

– 1 Prise Salz

– 3 Eier

– Hagelzucker zum Bestreuen

Mehl in eine große Schüssel geben, eine Mulde formen. Hefe in lauwarmer Milch mit einem TL Zucker auflösen und in die Mulde schütten. Mit den Fingern ein bisschen einarbeiten und an einem warmen Ort (am besten zugedeckt) ca. 30 Minuten stehen lassen.

Anschließend die restlichen Zutaten zugeben; von dem letzten Ei etwas Eigelb beiseite stellen.

Teig kneten, mit Mehl bestäuben und zugedeckt an einem warmen Ort ca. 2 – 3 Stunden gehen lassen.

2 Zöpfe flechten und auf ein Backblech mit Backpapier legen. Restliches Eigelb mit etwas Milch vermischen und Zöpfe damit bestreichen, Hagelzucker darüber streuen. Bei 130 Grad (Heißluft) ca. 30 – 40 Minuten backen (Stäbchenprobe!). Der Zopf wird hell gebacken und schmeckt mit am besten wenn er noch sehr „teigig“ und saftig ist. Man kann ihn aber auch etwas länger backen, dann wird er trockener.

Der erste Zopf wird bei uns meist noch lauwarm gegessen (hmmmm!!!), der zweite überlebt selten den Folgetag! Man kann den Hefezopf aber auch wunderbar einfrieren. Viel Freude beim Nachbacken!

*Bee

(Visited 74.652 times, 9 visits today)

Posted By: *bee · In: Essen, Gebackenes

Happy Birthday!
Retro-Herzensangelegenheiten – Teil 3

You’ll Also Love

EmmaBee Rezept Ananas-Minz-Salat{Rezept} Dieser Ananas-Minz-Salat ist unglaublich einfach und unverschämt lecker…
Lass uns doch einfach mal so tun als ob…
{September} 5 Brotbackbücher und meine liebsten 10 Brot-Rezepte für jeden Tag Enthält unbezahlte Werbung ">emmabee-rezept-brotbackbuecher-brotrezept{September} 5 Brotbackbücher und meine liebsten 10 Brot-Rezepte für jeden Tag Enthält unbezahlte Werbung ">{September} 5 Brotbackbücher und meine liebsten 10 Brot-Rezepte für jeden Tag Enthält unbezahlte Werbung

Kommentare

  1. Tina says

    2. Juni 2013 at 10:09

    Das ist wirklich der beste Hefezopf der Welt 🙂 Ich durfte ihn nämlich schon mal probieren…;-)
    LG Tina

    Antworten
  2. Tanja Wenninger says

    2. Juni 2013 at 17:20

    …oooooohh sieh der leeeeeeeeeecker aus!!!!!!
    Muss ich gleich diese Woche backen,Danke für das Rezept =)

    Antworten
  3. Martina says

    20. April 2014 at 7:59

    Hallo Bee,
    vielen Dank für das tolle Rezept! Der Hefezopf ist super geworden…sehr fluffig und saftig…einfach perfekt! Ich hab‘ schon lange nach so einem Rezept gesucht.
    Liebe Grüße
    Martina

    Antworten
  4. Sonia says

    2. April 2015 at 21:57

    Ich verstehe die wenige Milchmenge (250ml statt üblicher 500ml auf 1kg Mehl) und das Viel an Zucker (200g statt üblicher 100, manchmal 160g auf 1kg Mehl) nicht. Zucker ist halt Geschmacksache, aber so wenig Milch? Oder wird der Teig einfach leichter formbar und ‚verläuft‘ nicht?

    Antworten
    • heln says

      4. April 2015 at 13:43

      Das wüsste ich auch gerne.. der Teig ruht gerade und ist total fest .. :/

      Antworten
    • emmabee says

      4. April 2015 at 19:18

      Es klappt, einfach ausprobieren! Viel Erfolg & ich hoffe es schmeckt! ????
      Lg,
      *bee

      Antworten
      • Sonia says

        6. April 2015 at 14:11

        Klappte leider nicht. Absolut nicht. Schnüff. Schon beim ersten ‚Teigzusammenkneten‘: nur Krümel (mit low protein Weizenmehl ala 405Typ Mehl-musste mehr Milch zuführen, es ging nicht anders weil nur trockene Brösel). Habe anderes Mehl (normales Haushaltsweizenmehl, ca Typ 505-550) für neuen Ansatz verwendet, das ging gerade noch als ‚Teig‘ zusammen mit so wenig Milch, aber war ein viel zu festes Ergebnis (und 3.Ansatz mit Dinkelmehlbeimischung), ließ alles sich verdoppeln an Menge, dauerte Stunden, backte alle 3 trotzdem stur und so extrem niedrig ‚fertig‘, leider viel zu fest und teigig, schier speckig, (zu süß), alle 3 Versuche. Den Hühnern gegeben. Die Hefe ist sehr wohl gegangen, die war nicht ‚kaputt‘, es war die Festigkeit des Teiges. Ich gehe wieder retour auf mein ‚altes‘ schweizer Rezept: 1kg Mehl, 500-600ml Milch, kein Ei im Teig, weniger Hefe,… Was für ein Mehl verwenden Sie alle bitte, das auf 1kg mit 250ml Milch,150gButter und 2 Eiern auskommt, um ein Hefezopfteig zu werden bitte? Ich hab’s ehrlich versucht mit 3 verschiedenen Weizenmehlen, aber es funktionierte leider nicht. Bin ich die einzige?

        Antworten
        • emmabee says

          15. April 2015 at 18:06

          Hallo Sonja, es tut mir leid dass es nicht geklappt hat. Damit keine falschen Erwartungen entstehen: der Hefezopf nach diesem Rezept ist in der Konsistenz eher fest, und je nach Backzeit innen noch sehr saftig. Ich backe den Zopf schob seit Jahren nach diesem Rezept, bislang ohne Probleme. Am besten schmeckt er mit und meiner Familie wenn er 35 Minuten gebacken wird und innen richtig saftig (bzw. fast noch ein wenig „teigig“) ist. Man kann ihn aber natürlich auch etwas länger backen. Aus dem Rezept entstehen 2 große Zöpfe. Wenn Sie eher lockere, leichte Zöpfe bevorzugen ist dieses Rezept nicht das richtige für Sie! Danke fürs probieren & den Ehrgeiz den Sie hineingesteckt haben & viel Freude an den für Sie richtigen Hegezopf!
          Lg,
          *bee

          Antworten
  5. Stina says

    10. Februar 2016 at 18:02

    Guten Abend, durch Zufall kam ich auf die Webseite. Habe mich nun heute an dem weltbesten Hefezopf versucht. Kommentar meiner Tochter „geil“. Und auch ich muss sagen – dieses Rezept ist wirklich fantastisch und ich habe schon viele Hefezöpfe gebacken, auch wenn sich die Zutaten und Mengen oft nur marginal unterscheiden. Nun auch mein Lieblingsrezept, danke! Herzliche Grüße

    Antworten
  6. Martin Müller says

    9. Juni 2016 at 18:07

    Gutes Rezept, allerdings mit kleiner Schwäche: Der Hefezopf schmeckt, die Konsistenz war bei mir allerdings eher fraglich. Abgesehen davon ist dieses Rezept aber auf jeden Fall empfehlenswert!

    Antworten
  7. Steffie says

    26. Januar 2017 at 20:53

    Hilfe!!!!!. Der Hefezopfteigt klebt nur an den Fingern ????

    Antworten
    • *bee says

      27. Januar 2017 at 13:27

      Oh neiiiin, liebe Steffi!
      Hm, das ist mir noch nie passiert muss ich sagen, weil die Konsitenz des Teiges eigentlich eher fest ist. Sofern Du Dich bei den Mengenangaben nicht vertan hast, fällt mir die Ferndiagnose jetzt leider auch sehr schwer. Hm, tut mir leid dass es nicht geklappt hat! Wenn Du noch Fragen hast, wende Dich gerne an mich.
      Viele liebe Grüße,
      Birgit

      Antworten
  8. Gisa says

    13. März 2017 at 1:14

    ……und es ist der beste Hefezopf der Welt :-)!
    Als ich das Rezept las und die Ausführungen dazu,gab es für mich kein Halten mehr…
    Genau so stelle ich mir nämlich einen Hefezopf vor !
    Noch am gleichen Abend habe ich den Zopf gebacken. Um 1:30 Uhr (!) kam er dann aus dem Ofen . Und was soll ich sagen : ein Fest ihn zu genießen!
    Schade nur,dass man hier keine Bilder hochladen kann. Ich hätte allzu gerne meinen Zopf gezeigt…..
    Vielen Dank für das herrliche Rezept :)!

    Antworten
    • *bee says

      23. März 2017 at 22:25

      Das freut mich wirklich sehr!
      Viele liebe Grüße,
      Birgit

      Antworten
      • Sabine Büttner says

        3. April 2017 at 8:15

        Wow und hallo,
        zuerst haben mich die Zutaten und beim Weiterlesen die Backangaben neugierig
        gemacht. Also blieb mir nach dem gestrigen *Tatort* nichts weiter übrig als das
        Rezept heute Nacht gleich nach zu backen. Übrigens nehme ich für einen Hefeteig
        grundsätzlich Pizzamehl (Gelinggarantie!!!). Die Spannung stieg mit dem Backvor-
        gang. Ich habe Ober- und Unterhitze benutzt auf 150°C und die zweite Schiene von
        unten. Nach 45 Minuten war meine ‚Bräunungsfarbe‘ erreicht und ich machte mich
        an die Bergung der Meisterstücke. Der Teig gewinnt während des Backens nochmals das doppelte Volumen und der Geschmack ist sensationell. Chapeau!!!

        Antworten
      • Sabine says

        28. Dezember 2022 at 10:10

        Wir waren am 2. Weihnachtsfeiertag bei meiner Schwester zum Brunch eingeladen. Da passt ein Hefezopf natürlich bestens! Bin auf der Suche auf dieses Rezept gestoßen und kann es guten Gewissens weiter empfehlen!! Allerdings habe ich den Tag schon am 1. Feiertag mittags gemacht, bis zum Abend in den Kühlschrank gestellt und dann ist er über Nacht zugedeckt in der Küche gestanden. Aufgrund dessen habe ich nur 12g frische Hefe genommen. Am frühen Morgen habe ich die zwei Zöpfe geflochten und sie ausgebacken. Die Backzeit habe ich verlängert, waren trotzdem noch schön feucht. Alles in allem kamen sie sehr gut an. Herzlichen Dank für das Rezept!!! So werde ich zukünftig den Hefezopf immer backen ♥️

        Antworten
        • *bee says

          7. Januar 2023 at 17:41

          Das klingt wunderbar! Liebe Grüße zurück

          Antworten
  9. Denise says

    16. April 2017 at 13:00

    Hab heute dieses Rezept ausprobiert. Nach anfänglichen Schwierigkeiten da ich den Teig im Thermi hergestellt habe und mich nicht strikt an die herstellungs Anleitung gehalten habe. ( habe die komplette Menge Milch von Anfang an dazu gegeben) wollte das gleiche mit der Butter machen hab diese aber vergessen, also dann doch halbe Stunde gehen lassen weiche Butter dazu und alles noch mal in den Thermi ( der hat mich gerettet ich hätte es nicht mehr von Hand geknetet bekommen. Dann war Geduld angesagt. Warten ist nicht so meine Stärke aber siehe da er wurde immer fluffiger und größer. Jetzt darf er sich grad im Ofen seine Portion Hitze holen. Ich bin gespannt. Es sieht aber ganz gut aus.

    Antworten
  10. Martina says

    1. Mai 2017 at 15:54

    …. sensationeller Hefeteig …. Danke für dieses Rezept.

    Antworten
  11. Sarah says

    25. April 2018 at 21:48

    Ich bin zufällig auf der Suche nach einem Hefezopf-Rezept auf diesen Blog und das Rezept gestoßen und habe es direkt nachgebacken. Ich muss sagen, der Teig ist richtig gut gelungen. Endlich mal keiner, der nur an den Fingern und auf der Arbeitsplatte klebt……. sondern sich schön durchkneten lässt! Das Ergebnis ist genauso toll: lecker und weder teigig noch trocken – einfach perfekt! Vielen Dank!!

    Antworten
    • *bee says

      26. April 2018 at 20:56

      Wie wunderbar, liebe Sarah! Das freut mich sehr!
      Allerliebste Grüße,
      Birgit

      Antworten
  12. Preschillla says

    8. November 2018 at 18:08

    Mein Teig ist in ca. 30 Minuten fertig, aufgegangen. Und ich kann jetzt schon sagen, dass er super aufging (vielleicht Dank Trockenhefe) und ich gar keinen „krümelteig“ hatte. Der Teig ist Recht fest, aber wenn man ihn ordentlich knetete, wird er zu einem homogenen Teig. Vielleicht liegt es auch an der Größe der Eier?! Ich habe normale Eier der Größe M genommen. Gleich kommen die Zöpfe in den Ofen und ich werde berichten ?

    Antworten
    • *bee says

      10. November 2018 at 21:36

      Ich bin gespannt! Liebe Grüße,
      Birgit

      Antworten
  13. grit says

    12. April 2020 at 18:59

    Absolut fantastisch, superlecker, genauso stelle ich mir einen Hefezopf vor, schön saftig! Danke fürs Rezept.

    Antworten
    • *bee says

      27. April 2020 at 21:37

      wie schön, freut mich sehr! lg

      Antworten
  14. Tanja says

    2. Oktober 2020 at 17:11

    Mein allererster Kommentar auf ein Rezept überhaupt, aber der muss sein: der Hefezopf ist ein Knaller! Wenn man ihn rausholt sieht er echt arg hell und unfertig aus aber aufgeschnitten ein absoluter Traum und perfekte Konsistenz 😍😍😍!
    Danke fürs Rezept!

    Antworten
    • *bee says

      26. Oktober 2020 at 10:46

      Jaaa, wie sehr ich mich darüber freuen!!!
      Allerliebste Grüße,
      Birgit

      Antworten
  15. Sophie says

    5. November 2020 at 9:15

    Hello,
    Ich möchte mich den vielen Lobeshymnen anschließen. Dieser Hefezopf ist wunderbar saftig, etwas kompakter oder teigiger als andere Hefezöpfe aber trotzdem schön weich. Mein persönlicher Favorit, vorallem weil er die Feuchtigkeit hält auch wenn man die Reste in den nächsten Tagen zum Beispiel im Toaster aufknuspert 🙂
    Ich habe nur die Hälfte gebacken, und daher nur 1 Ei aber etwas mehr Milch genommen, hat prima geklappt.
    Danke nochmal EMMABEE!

    Antworten
    • *bee says

      6. November 2020 at 17:16

      Das freut mich sehr!
      Liebe Grüße,
      Birgit

      Antworten
  16. Martina Bitterlich says

    14. März 2021 at 12:28

    Wunderbar gelungen. Fest und saftig, alle sind begeistert.
    Hab etwas mehr Milch dazugegeben.

    Antworten
    • *bee says

      16. September 2021 at 16:58

      Super, freut mich sehr!

      Antworten

Trackbacks

  1. "Mommy & Me - LOVE IT" - mit Mama Birgit - Küken&Nest sagt:
    21. März 2013 um 12:06 Uhr

    […] bin eine leidenschaftliche Zuckerbäckerin, und dieser Hefezopf wird bei uns nie älter als 2 Tage […]

    Antworten
  2. Ein unverschämt leckeres Monkey-Bread und ein weiteres Lieblings-Kitchentool… – sagt:
    24. Februar 2015 um 11:11 Uhr

    […] Hier findest du noch ein paar Lieblings-Hefeteig-Rezepte für Fougasse, Sticky Buns, den weltbesten Hefezopf, Baguette, bayrisches Bierbrot, mallorquinische Pizza und italienisches Tortano. Vielleicht ist ja […]

    Antworten
  3. Eis ohne Eismaschine | Emma Bee sagt:
    1. März 2016 um 10:52 Uhr

    […] Brunch Rezepte. Neben ein paar Klassikern die NIEMALS fehlen dürfen (z.B. Hefezopf & Co.) gehört ein süßes Highlight definitiv zum krönenden Abschluss des heißgeliebten […]

    Antworten
  4. {Rezept} Der Beste Hefezopf Der Welt | Emma Bee sagt:
    22. März 2016 um 8:15 Uhr

    […] gibt einen Hefezopf zu backen, zeige ich Dir heute mein allerliebstes Hefezopf Rezept der Welt. Das Zopf-Rezept ist übrigens eines der ersten die ich vor ziemlich genau 5 Jahren auf meinem Blog gepostet hatte […]

    Antworten
  5. Brunch: Ideen für ein leckeres Frühstück. - schönes + leben. sagt:
    23. Oktober 2016 um 7:36 Uhr

    […] haben wir uns von Birgit von Emmabee inspirieren lassen. Ihr „Rezept für den besten Hefezopf der Welt“, es ist eines der […]

    Antworten
  6. Langohr aufgepasst: Unsere Ostertipps! sagt:
    27. März 2018 um 17:39 Uhr

    […] das Glück habt, dass Mutti ihn für euch backt, gibt’s hier ein Rezept für den vermeintlich „besten Osterzopf der Welt“. Eine beliebte Tradition zu Ostern ist auch ein Osterlamm Kuchen. Hier geht’s zu einem […]

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Suche

Meine Bücher

Der achtsame Adventskalender
Zeit statt Zeug
Alles von einem Brett
FAZIS_Bayerisch_vegetarisch_3D
Fingerfood - bayerisch gut
  • Impressum
  • Datenschutz

Copyright © 2023 Emma Bee · Theme by 17th Avenue