Emma Bee

- Ein Stück vom Glück

  • Essen
    • Kleinigkeiten
    • Vegetarisches
    • Fisch & Fleisch
    • Picknick & BBQ
    • Desserts
    • Gebackenes
    • Trinkbares
    • Mitbringsel
    • Küchenhelfer
  • Leben
    • DIY
    • Inspirationen
    • Ausprobiert
    • Gedanken
  • Reisen
    • Familie
    • Auszeit
    • Schweden
    • Städtetrips
    • Genuss
  • Kontakt
    • Über Mich
    • Kooperationen
    • Kontakt

Ausprobiert, DIY, Leben · 30. März 2016

{März} Kalligraphie und Handlettering lernen

EmmaBee Handlettering Tipps

Ich orientiere mich ja eigentlich eher selten an Trends, dieser hat mich aber dennoch so richtig erwischt: die Handschrift erlebt gerade mit Kalligraphie und Handlettering ein wunderbares Revival. Vielleicht liegt es ja ein kleines bisschen daran, dass wir tagein, tagaus vor flimmernden kleinen und großen Bildschirmen sitzen, minuten- wenn nicht stundenlang Nachrichten, Emails, Tweets und Posts tippen und uns dabei aber gleichzeitig danach sehnen, endlich wieder einmal etwas mit unseren Händen und nicht mit digitalen Helfern zu erschaffen. Kalligraphie und Handlettering sind keine neuen Trends, auch wenn sie so modern erscheinen. Vielmehr handelt es sich um eine jahrhundertealte Tradition, denn schon vor vielen hundert Jahren fertigten Mönche in Klöstern liebevolle Handschriften an. Perfekte Druck-Buchstaben sind schön, handgeschriebene und angenehm unregelmäßig Worte sind aber einfach wunderbar. 

EmmaBee Handlettering Tipps

Und weil auch ich viel Zeit vor Handy, iPad und Rechner verbringe mag ich den Lettering-Trend als Gegenbewegung zu der digitalen, perfekten Welt. Ein paar Minuten mit einem Blatt Papier, Fine-Liner oder einer Feder genügen schon um ein herrliches und tiefes Entspannungsgefühl zu bewirken. Ich habe früher sehr gerne gezeichnet, tue dies aber seit Jahren nicht mehr. Die Kunst des Schönschreibens bringt mich wieder ein klein wenig zurück zu dieser kreativen Leidenschaft, denn hier werden die Buchstaben weniger geschrieben, sondern vielmehr kunstvoll gezeichnet. 

Schön langsam füllen sich auch in den Buchhandlungen die Regale mit inspirierender Literatur zum Thema Kalligraphie und Handlettering. Ich habe mich ein wenig genauer umgesehen und zeige Dir heute 5 Bücher, mit denen ich in den letzten Tagen und Wochen an meiner Handschrift gefeilt habe, und ganz nebenbei teile ich meine liebsten Anfängertipps mit Dir. 

 

Handlettering Bücher

1. „Kalligraphie Leitfaden – Grundlagen und Übungen zum Erlernen von Kalligraphie mit Feder und Tusche“ von Anna Schneider – Der wohl einfachste, komfortabelste und schnellste Einstieg in die Kunst von Kalligraphie und Lettering gelingt über das Internet, und wer so einen unkomplizierten und gleichzeitig sehr fundierten Einstieg möchte, dem kann ich den Kallipraphie Leitfaden von Anna Schneider sehr empfehlen. Anna, übrigens nicht nur Managerin in einer Werbeagentur, sondern auch selbst Bloggerin, liebt Worte, Stifte und Papier. Seit Anfang 2014 beschäftigt sie sich intensiv mit Kalligraphie und Hand-/Brushlettering, nachdem sie sich die Kunst des Schönschreibens mit Hilfe eines Online-Workshops beigebracht hat. Seitdem kalligraphiert sie mit sehr viel Spaß und Liebe Hochzeitseinladungen, wunderschöne Zitate, Geburtsgeschenke und viel, viel mehr. Ihr Können, Wissen und viele Tipps und Tricks hat sie in dem Kalligraphie Leitfaden festgehalten, den man in ihrem Online-Shop käuflich erwerben kann. Der Leitfaden bietet einen tollen Start, liefert wertvolle Praxistipps und ist mit vielen Übungsseiten zum selber ausprobieren ausgestattet. Ein wirklich wunderbarer Leitfaden und sehr empfehlenswert. 

2. „Handlettering – Die Kunst der schönen Buchstaben“ von Frau Annika (TOPP Verlag) – Dieses wunderbare Grundlagenbuch der Illustratorin Frau Annika kann ich vor allem Fans des modernen Letterings empfehlen. Anhand von 15 charmanten und alltagstauglichen Projekten lernt man Schritt für Schritt eigene Lettering-Projekte umzusetzen. Die zusätzlichen hilfreichen Anleitungen zur eigenen Gestaltung von Worten und Sprüchen, die Beispielalphabete zum Abpausen, gerade oder die Ornament-Ideen sorgen auch bei Lettering-Anfängern für Glücksgefühle, denn was so unglaublich kompliziert aussieht gelingt mit der anschaulichen Step-by-Step-Anleitung plötzlich erstaunlich einfach. Und falls es mal nicht klappt, gibt es auch alle Letterings im Buch als Vorlage zum Abpausen. Ich habe mich total in die traumhaft schöne Glückwunschkarte auf Seite 21 verliebt.

3. „Handlettering – 7-Tage-Challenge für Einsteiger“ von Ide Rogalla (CreateSpace Independent Publishing Platform) – Dieses kleine Heftchen (50 Seiten) will Mut machen Handlettering auszuprobieren. 7 Tage, 12 Minuten täglich sollen genügen um sich den Grundlagen der Buchstabengestaltung anzunähern, aber leider vermittelt das Buch dabei weder die Freude an der schönen Buchstabengestaltung noch wertvolles Wissen oder Tipps & Tricks. Leider sehr enttäuschend, denn jedes kostenlose Online-Tutorial hat mehr zu bieten. Schade.

4. „Buchstaben & Schriften – 30 Alphabete zum Selbstgestalten“ von Tony Seddon (HAUPT Verlag) – Dieses Buch ist perfekt für all diejenigen, die sich schon ein wenig in das Thema Lettering eingearbeitet haben und nun an verschiedenen Alphabeten arbeiten möchten. Es ist Lehr- und Arbeitsbuch und hat nicht das Ziel einer perfekten Kopie des Originals, sondern will zu eigenen, handgezeichneten Unikaten anregen. Und während man am Anfang des Buches dennoch meist mit dem kopieren und duplizieren von Schriften beschäftigt ist, wirken die unterschiedlichen Alphabete wie ein Kreativ-Booster und schon bald ist er da: der Mut zur eigenen Schrift, zum ganz eigenen Alphabet. 

5. „Kreatives Lettering und mehr – Inspirierende Tipps, Techniken & Ideen, um mit der eigenen Handschrift wunderschöne Kunstwerke zu schaffen“ (mvg Verlag) – dieses Buch ist ein kleines Allround-Talent, denn es verbindet alle modernen Lettering-Trends in 4 sehr übersichtlichen und reich bebilderten Kapiteln: moderne Kalligraphie, illustriertes Lettering, Kreide Lettering sowie das Lettering Handwerk. Jedes Kapitel wurde von einer anderen Künstlerin gestaltet und so bietet das Buch einen sehr umfangreichen Einblick in die Kunst des Schönschreibens. Neben Materialkunde finden sich viele Schritt-für-Schritt-Anleitungen, Praxistipps und Übungsseiten. Ich mag die vielen unterschiedlichen Stile, die die 4 Autorinnen in das Buch mit einbringen, so findet sicherlich jeder seinen eigenen, liebsten Lettering-Trend. Ein wunderbares Buch für alle Einsteiger!

Wenn Dich jetzt auch ein klein wenig die Lust packt mit Deiner Handschrift herumzuexperimentieren, empfehle ich Dir nicht lange zu fackeln sondern gleich loszulegen. Für den Anfang benötigst Du nicht viel, ein schwarzer Fineliner und etwas weißes Papier genügen für erste Übungen. Um Dir den Start zu erleichtern lohnt es sich auf jeden Fall ein Online-Tutorial anzusehen oder vielleicht auch gleich eines der oben vorgestellten Bücher zu besorgen. Und wenn das Schönschreiben Dir dann viel Freude macht, solltest Du unbedingt darüber nachdenken Dir entsprechendes Material (besondere Stifte & Liner, Feder & Tinte, etc.) anzuschaffen. 

Für den Anfang genügt es aber vollkommen sich ein klein wenig in das Thema einzulesen, auf Pinterest nach hübschen Lettering-Trends zu suchen und erste Schwungübungen zu machen. Ach ja, Perfektionismus hat hier übrigens nichts zu suchen, also am besten gleich beiseitelegen und für den Anfang noch keine Meisterwerke erwarten, das erspart unnötigen Frust und sorgt schon bald für erste Erfolgserlebnisse.

Hier meine 4 wichtigsten Tipps für einen guten Start:

EmmaBee Handlettering Tipps

Einen kleinen ganz besonderen Tipp möchte ich Dir noch für Deine ersten Lettering-Gehversuche mitgeben. Wenn Du diesen Ratschlag berücksichtigst, wirst Du schon ganz bald erste hübsche Lettering-Ergebnisse erzielen, versprochen. Wichtige Handlettering-Regel: „Immer dünn rauf und dick runter.“ Klingt erstmal merkwürdig, ich zeige Dir aber an einem kleinen Beispiel wie man mit diesem Trick ein gewöhnliches, kleines Wort in wenigen Sekunden ein anmutiges kleines Buchstaben-Kunstwerk verwandelt…

EmmaBee Handlettering Tipps

Oben siehst Du ein einfaches Wort, mit einem Fineliner in Schreibschrift geschrieben. Wenn Du nun im zweiten Schritt alle Linien, die in einer Abwärtsbewegung geschrieben werden, etwas dicker nachzeichnest, entsteht ein hübscher Lettering-Schriftzug. Ich finde es immer wieder erstaunlich wie man auf diese Art und Weise nackte, langweilige Wörter oder Sprüche in kleine Kunstwerke verwandeln kann. Probier es mal aus!

Nachdem ich den März nun ein klein wenig dafür genutzt habe meine ersten Gehversuche mit Handlettering und Kalligraphie zu unternehmen, freue ich mich über die Tatsache, dass diese wunderbare Beschäftigung absolutes Herzblut-Potential hat. Ich werde schön fleißig weiterüben und Euch vielleicht ja auch hin und wieder an meinen Fortschritten teilhaben lassen. 

Und wie findest Du den Handlettering und moderne Kalligraphie? Hast Du vielleicht auch schon ein klein wenig damit herumexperimentiert?

Ich wünsche Dir eine wunderbare Woche.

Bis zum nächsten Mal.

Allerliebst,

*bee

 

(Visited 33.841 times, 1 visits today)

Posted By: *bee · In: Ausprobiert, DIY, Leben

{DIY} Festliche Kirschblüten Deko
{Rezept} Schnell gemacht und ganz wunderbar zu Käse: fruchtiger Himbeersenf

You’ll Also Love

Durchgeplant und bestens organisiert!
{Leben} 5 Lieblingsdinge für meine tägliche Morgen-Routine… Enthält unbezahlte Werbung ">EmmaBee Leben Morgen-Routine{Leben} 5 Lieblingsdinge für meine tägliche Morgen-Routine… Enthält unbezahlte Werbung ">{Leben} 5 Lieblingsdinge für meine tägliche Morgen-Routine… Enthält unbezahlte Werbung
EmmaBee.AllesNeu1Hereinspaziert! {GiveAway}

Kommentare

  1. daniela says

    30. März 2016 at 15:59

    bei mir gehörte das sogar zur berufsausbildung mal dazu – für’s etiketten schreiben.
    das ist allerdings 27 jahre her und ich möchte jetzt so gerne auch mal wieder zur feder greifen, die ich in fast allen gängigen größen noch da habe, wenn auch etwas angerostet. leider ist mein übungsheft von damals im keller ‚eingelagert‘, um nicht verschüttet zu sagen.
    die neuen schreibhefte enthalten meiner meinung nach keine richtige erklärung, wie was zu schreiben ist, sondern bieten nur den platz und die zeilen. es freut mich daher hier eine genauere anleitung zu finden, da ich wirklich nach so langer zeit derart eingerostet bin wie meine schreibfedern.

    beste grüße
    d.

    Antworten
    • *bee says

      1. April 2016 at 23:21

      Liebe Daniela,
      wow! Dieses schlummernde Talent musst Du unbedingt wieder wecken! Das klingt wunderbar!
      Viel Freude beim üben!
      Allerliebst,
      *bee

      Antworten
  2. Janine says

    31. März 2016 at 19:13

    Schöner Artikel!

    Ich habe Dich übrigens für den Liebster Award nominiert. Schau mal hier: https://janineupandaway.wordpress.com/2016/03/31/liebster-award/

    Liebe Grüße
    Janine

    Antworten
    • *bee says

      1. April 2016 at 21:23

      Uiii, vielen Dank liebe Janine!
      Freut mich sehr!
      Allerliebste Grüße,
      *bee

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Suche

Meine Bücher

Der achtsame Adventskalender
Zeit statt Zeug
Alles von einem Brett
FAZIS_Bayerisch_vegetarisch_3D
Fingerfood - bayerisch gut
  • Impressum
  • Datenschutz

Copyright © 2023 Emma Bee · Theme by 17th Avenue